
Klinik für Hämatologie und Onkologie
In unserer Klinik behandeln wir das gesamte Spektrum hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Erwachsener. Das Team der Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie bietet modernste Diagnostik und Therapie von Tumorerkrankungen und Erkrankungen des Blut- und Immunsystems an. Besonderen Wert legen wir auf interdisziplinäre Zusammenarbeit, sowohl innerhalb der Charité als auch mit unseren Behandlungspartnern und Zuweisern in Berlin, Brandenburg und darüber hinaus.
Innovative Diagnostik und Therapie
In Diagnostik und Therapie stehen uns alle Möglichkeiten eines universitären Krebszentrums (Comprehensive Cancer Centers der Charité, CCCC) inklusive personalisierter Ansätze der molekularen Therapie, der Immuntherapie sowie zellulärer Therapien (Blutstammzelltransplantation und CAR-T Zelltherapie) zur Verfügung. Neben der gesamten modernsten Systemtherapie bieten wir im Rahmen von klinischen Studien für spezielle Situationen die Therapie mit innovativen neuen, noch nicht zugelassenen Medikamenten an. Hierfür steht ein speziell eingerichteter Stationsbereich (Phase-I-Unit) zur Verfügung, sowie die enge Kooperation mit der Charité Research Organization (CRO), deren hämatologisch-onkologischer Schwerpunkt durch unsere Klinik gebildet wird.
Es ist unsere wichtigste Aufgabe, unsere Patientinnen und Patienten fachlich hochkompetent und menschlich zu betreuen. Unser sehr gut ausgebildetes Team aus den Bereichen Pflege, Psychoonkologie sowie Sozialarbeit stellt zusammen mit dem ärztlichen Team sicher, dass während und nach der Behandlung bestmögliche unterstützende Maßnahmen eingeleitet werden. Schwerstkranke können auf unserer Palliativstation professionell umfassend betreut werden.
Exzellente Forschung und Lehre
Immer ist die Verbesserung der Therapie von Blut- und Tumorerkrankungen unser oberstes wissenschafltiches Ziel. Unsere wissenschaftlichen Arbeitsgruppen forschen sowohl klinisch als auch experimentell-translational. Hierbei kooperieren wir im Berliner Forschungsnetzwerk, im Deutschen Konsortium für Tranlationale Krebsforschung (DKTK), in spezialisierten Forschungskonsortien und mit Forschenden sowie Einrichtungen weltweit. Ärztliche und naturwissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden strukturiert für die Herausforderungen der modernen Tumormedizin ausgebildet.
Wir hoffen, dass Sie unsere Internet-Seiten informativ finden. Bei Fragen wenden Sie sich gerne jederzeit an uns.
24h-Hotline der/des diensthabenden Oberärztin/-arztes (mobil)
+49 172 588 63 92
Aktuelles
Aktuelle Publikationen aus Klinik und Forschung
Auf der folgenden Seite erhalten Sie eine Auswahl an aktuellen Publikationen in Fachzeitschriften und internationalen Journals aus der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie (CBF): Bitte hier klicken
Menschen treffen die besseren Entscheidungen

In einer aktuellen Arbeit haben Kolleginnen und Kollegen u.a. aus unserer Klinik untersucht, ob generative Künstliche Intelligenz (KI) wie ChatGPT unterstützen kann, bessere zugeschnittene, personalisierte Therapien anbieten zu können.
Die Arbeit wurde jetzt im Fachmagazin JAMA Network Open veröffentlicht.
Für weitere Informationen: Bitte hier klicken
Neuartige CAR-T-Zelltherapie vom MDC und der Charité vor klinischer Testung in unserer Klinik

In der Behandlung bestimmter Blut- und Lymphdrüsenkrebsformen haben sich CAR-T-Zellen, im Labor gentechnisch aufbereitete Immunzellen der Patient:innen, bewährt. Doch die Krebsimmuntherapie kann noch effektiver werden. Eine gemeinsame klinische Studie der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max Delbrück Center erhält dafür eine Förderung in Millionenhöhe vom Bundesforschungsministerium.
Für weitere Informationen: Bitte hier klicken
Dr. rer. nat. Simon Haas erhält GSCN Young Investigator Award
Dr. rer. nat. Simon Haas, assoziierter Wissenschaftler unserer Klinik, des Berlin Institute of Health (BIH) sowie Arbeitsgruppenleiter am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) wurde für seine herausragende Arbeit zum komplexen Zusammenwirken von Immunsystem, hämatopoetischen Stammzellen, Krebszellen und Signalmolekülen des zellulären Mikroenviroments der GSCN 2022 Young Investigator Award verliehen, mit dem das German Stem Cell Network (GSCN) herausragende Forschende im Bereich der Stammzellforschung auszeichnet.
Für weitere Informationen: Bitte hier klicken
Dr. med. Uta Demel erhält Forschungspreis der DAG-HSZT

Dr. med. Uta Demel, Ärztin und Wissenschaftliche Matarbeiterin unserer Klinik und vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) ist mit dem Forschungspreis der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Hämatopoetische Stammzelltransplantation und Zelluläre Therapie e.V. (DAG-HSZT) geehrt worden. Mit der Auszeichnung würdigt die Arbeitsgemeinschaft herausragende wissenschaftliche Arbeiten junger Wissenschaftler:innen. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wurde am 20. Juni im Rahmen der DAG-HSZT-Jahrestagung in Berlin verliehen.
Charité-eigene Studie unserer Klinik zur Therapie von ZNS-Lymphomen

Nach wie vor ist eine Therapie mit hochdosiertem Methotrexat Bestandteil aller wesentlicher Therapieschemata zur Behandlung des ZNS-Lymphoms. Unsere Klinik testet nun in einer eigenen Studie (Investigator Initiated Trial) den Einsatz eines neuen Medikaments (Glucarpidase) als Zusatz zur Methotrexat-Therapie für Patientinnen und Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung, für die aufgrund der erheblichen Gefahr lebensbedrohender Komplikationen eine Therapie mit Methotrexat bislang nicht möglich war. Glucarpidase ist ein Enzym, welches Methotrexat sehr rasch in nicht-toxische Abbauprodukte spaltet.
Ansprechpartner für unsere Zuweiser: PD Dr. med. S. Schwartz
Palliativmedizinisches Zentrum erneut international zertifiziert

Das Palliativmedizinische Zentrum der Charité ist von der European Society For Medical Oncology (ESMO) als "ESMO Designated Centre of Integrated Oncology and Palliative Care 2021-2023" zertifiziert worden.
Neue Immuntherapie gegen Krebs in der klinischen Prüfung

Damit das Immunsystem Krebszellen wirksam erkennen und bekämpfen kann, haben Forschende des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) und der Charité – Universitätsmedizin Berlin eine neue Gentherapie auf Basis eines speziellen T-Zell-Rezeptors entwickelt. Sie wird nun in einer Phase-I-Studie bei Patientinnen und Patienten mit Knochenmarkkrebs in unserer Klinik auf ihre Sicherheit hin überprüft.
Für weitere Informationen: Bitte hier klicken
CAR-T-Zell-Therapie

Wir sind zertifiziertes Zentrum mit voller Zulassung zur Durchführung der CAR-T-Zell-Therapie. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Informationsseite: Bitte hier klicken
Phase-I-Unit

Zusammen mit dem Charité Comprehensive Cancer Center und in Kooperation mit der Charité-Tochter Charité Research Organisation (CRO) betreiben wir eine Phase-I-Unit. Hier werden durch ein spezialisiertes Team von Ärztinnen und Ärzten, Pflegenden sowie Koordinatorinnen und Koordinatoren frühe klinische Studien durchgeführt.
Weitere Informationen sowie Beispiele für derzeit angebotene frühe klinische Studien finden Sie auf folgender Seite: Bitte hier klicken