Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Nahaufnahme mehrerer Probenröhrchen, die auf einem Tisch liegen. Im Hintergrund ist unscharf der Schriftzug "Charité" auf einem Formular erkennbar.

Klinische Studien

Basket-Studien    -     Stand 05/2023

 

Charité Campus Benjamin Franklin (CBF)
Studienkoordinatorin: Frau Bärbel Höllen

+49 30 450 513 484

Sie befinden sich hier:

Department Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie (CBF/CCM/CVK)

Das Einbringen von Patientinnen und Patienten in Studien erfolgt über unsere onkologische Ambulanz, während des stationären Aufenthaltes in unserer Klinik oder durch die niedergelassene Onkologin / den niedergelassenen Onkologen nach Kontaktaufnahme mit unserer Studienzentrale. Unsere klinischen Studien werden in der Regel Campus-übergreifend angeboten.

Übersicht aktueller Basket-Studien (ggf. Auswahl)

MK-7684A-005

Studientitel: Multizentrische offene Phase-II-Basketstudie mit MK-7684A, einer Koformation von Vibostolimab (MK-7684), mit Pembrolizumab (MK-3475), mit oder ohne andere Substanzen bei Patienten mit ausgewählten soliden Tumoren.

Studienkonzept: MK-7684A (Vibostolimab + Pembrolizumab) vs. Pembrolizumab

Phase: II (AMG) - Status: Rekrutierend - Eudra-CT: 2021-001009-56

Für weitere Informationen: Bitte hier klicken

MK-7339-007

Studientitel: Phase-II-Studie mit Olaparib in Kombination mit Pembrolizumab bei vorbehandelten fortgeschrittenen soliden Tumoren mit homologer Rekombinationsreparaturmutation (HRRm) und/oder homologem Rekombinationsdefekt (HRD)

Studienkonzept: Pembrolizumab + Olaparib bei HRRm/HRD-Positivität

Phase: II (AMG) - Status: Rekrutierend - Eudra-CT: 2019-001745-40

Für weitere Informationen: Bitte hier klicken

SGNTUC-019

Studientitel: Phase-II-Basketstudie mit Tucatinib in Kombination mit Trastuzumab bei Patienten mit vorbehandelten, lokal fortgeschrittenen, inoperablen oder metastasierten soliden Tumoren mit HER2-Veränderungen (Mutation, Amplifikation, Überexpression)

Studienkonzept: Tucatinib + Trastuzumab

Phase: II (AMG) - Status: Follow Up - Eudra-CT: 2020-004873-29

Für weitere Informationen: Bitte hier klicken

BNT211-01

Studientitel: Phase I/IIa Studie zur Untersuchung der Sicherheit und vorläufigen Wirksamkeit von CLDN6 CAR-T mit oder ohne CLDN6 RNA-LPX bei Patienten mit CLDN6-positiven rezidivierten oder refraktären fortgeschrittenen soliden Tumoren

Studienkonzept: CLDN6 CAR-T mit oder ohne CLDN6 RNA-LPX

Phase: I/IIa (AMG) - Status: Rekrutierend - Eudra-CT: 2019-004323-20

Für weitere Informationen: Bitte hier klicken

TK-8001-01

Studientitel: Phase-I/II-Studie mit MAGE-A1-gesteuerten TCR-transduzierten autologen CD8+ T-Zellen (TK-8001) bei Patienten mit HLA-A*02:01 Genotyp und fortgeschrittenen/ metastasierten, austherapierten MAGE-A1+ soliden Tumoren

Studienkonzept: TK-8001 (MAGE-A1-gesteuerte TCR-transduzierte autologe CD8+ T-Zellen)

Phase: I/II (AMG) - Status: Rekrutierend - Eudra-CT: 2021-004158-49

Für weitere Informationen: Bitte hier klicken

IMA401-101

Studientitel: Phase-Ia/Ib-Studie zur Bewertung der Sicherheit, Verträglichkeit und Anti-Tumor-Aktivität von IMA401, einem bispezifischen T-Zell-aktivierenden Rezeptormolekül (TCER®), bei Patienten mit rezidivierenden und/oder refraktären soliden Tumoren.

Studienkonzept: IMA401 (bispezifisches T-Zell-aktivierendes Rezeptormolekül TCER®)

Phase: I (AMG) - Status: Rekrutierend - Eudra-CT: 2021-004326-30

Für weitere Informationen: Bitte hier klicken

SGNPDL1V-001

Studientitel: Phase-I-Studie mit SGN-PDL1V bei fortgeschrittenen soliden Tumoren

Studienkonzept: SGN-PDL1V (MMAExPD-L1 Antikörper-Drug-Konjugat (ADC))

Phase: I (AMG) - Status: Rekrutierend - Eudra-CT: 2021-003517-19

Für weitere Informationen: Bitte hier klicken

SGNB7H4V-001

Studientitel: Phase-I-Studie mit SGN-B7H4V bei fortgeschrittenen soliden Tumoren

Studienkonzept: SGN-B7H4V (MMAExB7-H3 Antikörper-Drug-Konjugat (ADC))

Phase: I (AMG) - Status: Rekrutierend - Eudra-CT: 2021-002107-35

Für weitere Informationen: Bitte hier klicken

Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Univ.-Prof. Dr. med. Sebastian Ochsenreither

Schwerpunkt Solide Tumore und Leiter Early Clinical Trial Unit

PD Dr. med. Antonia Busse

Schwerpunkt zelluläre Therapien, gynäkologische und gastrointestinale Onkologie, und Stellv. Leiterin Early Clinical Trial Unit