Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Nahaufnahme mehrerer Probenröhrchen, die auf einem Tisch liegen. Im Hintergrund ist unscharf der Schriftzug "Charité" auf einem Formular erkennbar.

Klinische Studien

Kopf-Hals-Tumore    -     Stand 05/2023

 

Charité Campus Benjamin Franklin (CBF)
Studienkoordinatorin: Frau Bärbel Höllen

+49 30 450 513 484

Sie befinden sich hier:

Department Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie (CBF/CCM/CVK)

Das Einbringen von Patientinnen und Patienten in Studien erfolgt über unsere onkologische Ambulanz, während des stationären Aufenthaltes in unserer Klinik oder durch die niedergelassene Onkologin / den niedergelassenen Onkologen nach Kontaktaufnahme mit unserer Studienzentrale. Unsere klinischen Studien werden in der Regel Campus-übergreifend angeboten.

Kopf-Hals-Tumore - Übersicht aktueller Studien (ggf. Auswahl)

Kopf-Hals-Tumore - Erstlinientherapie

FOCUS (UV1)

Studientitel: Multizentrische randomisierte Phase-II-Studie zur Untersuchung der Verträglichkeit und Wirksamkeit des UV1-Impfstoffs bei Patienten mit rezidivierten oder metastasierten PD-L1-positiven (CPS≥1) Plattenepithelkarzinomen des Kopfes und Halses, die für eine Erstlinienbehandlung mit Pembrolizumab vorgesehen sind.

Studienkonzept: Pembrolizumab + UV1-Impfstoff vs. Pembrolizumab

Phase: II (AMG) - Status: Rekrutierend - Eudra-CT: 2020-005910-17

Für weitere Informationen: Bitte hier klicken

BNT113-01 (AHEAD-MERIT)

Studientitel: Randomisierte offene Phase-II-Studie mit BNT113 in Kombination mit Pembrolizumab im Vergleich zur Pembrolizumab-Monotherapie als Erstlinientherapie bei Patienten mit inoperablem rezidiviertem oder metastasiertem Plattenepithelkarzinom des Kopfes und Halses, das positiv für das humane Papillomavirus 16 (HPV16+) ist und PD-L1 exprimiert.

Studienkonzept: Pembrolizumab + BNT113-Impfstoff vs. Pembrolizumab

Phase: II (AMG) - Status: Rekrutierend - Eudra-CT: 2020-001400-41

Für weitere Informationen: Bitte hier klicken

Kopf-Hals-Tumore - Verschiedene Therapielinien

THOR-707 (Pegasus Head and Neck 204)

Studientitel: Offene nicht-randomisierte multizentrische Phase-II-Studie zur Bewertung des klinischen Nutzens von SAR444245 (THOR-707) in Kombination mit anderen Krebstherapien zur Behandlung von Patienten mit Plattenepithelkarzinomen des Kopfes und Halses.

Studienkonzept

Arm A: Therapielinie 1

A1: SAR444245 + Pembrolizumab bei rezidiviertem/metastasiertem (r/m) HNSCC (therapienaiv im r/m HNSCC-Stadium), PD-L1 CPS ≥1

A2: SAR444245 + Pembrolizumab + Cetuximab bei r/m HNSCC (therapienaiv im r/m HNSCC-Stadium), PD-L1 CPS ≥1

Arm B: Therapielinie 2-3

B1: SAR444245 + Pembrolizumab bei r/m HNSCC (vorbehandelt mit PD1/PD-L1-basierter Therapie und Platin-basierter Therapie nach Versagen von nicht mehr als 2 Therapien im r/m HNSCC-Stadium)

B2: SAR444245 + Cetuximab bei r/m HNSCC (vorbehandelt mit Platin-basierter Therapie und Cetuximab-naiv nach Versagen von nicht mehr als 2 Therapien im r/m HNSCC-Stadium)

Phase: II (AMG) - Status: Rekrutierend - Eudra-CT: 2021-002105-99

Für weitere Informationen: Bitte hier klicken

Gilead GS-US-548-5916

Studientitel: Offene randomisierte multizentrische Phase-II-Studie zur Bewertung von Magrolimab in Kombination mit Pembrolizumab + 5-FU + Platin-Chemotherapie und Magrolimab in Kombination mit Pembrolizumab bei Patienten mit unbehandeltem metastasiertem oder inoperablem, lokal rezidiviertem Plattenepithelkarzinom des Kopfes und Halses (HNSCC) und Magrolimab in Kombination mit Docetaxel bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem/metastasiertem HNSCC, die zuvor mit mindestens einer und höchstens zwei Linien einer systemischen Therapie behandelt wurden.

Studienkonzept:

Kohorte 1: Therapielinie 1: Magrolimab + Pembrolizumab + 5-FU + Platin gegenüber Pembrolizumab + 5 FU + Platin bei Patienten mit unbehandeltem metastasiertem oder nicht resezierbarem, lokal rezidiviertem HNSCC unabhängig vom PD-L1-Status.

Kohorte 2: Therapielinie 1: Magrolimab + Pembrolizumab bei Patienten mit unbehandeltem metastasiertem oder inoperablem, lokal rezidiviertem HNSCC mit einem PD-L1 CPS ≥ 1.

Kohorte 3: Therapielinie 2-3: Magrolimab + Docetaxel bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem HNSCC, unabhängig vom PD-L1-Status, die zuvor mit mindestens 1 und höchstens 2 Systemtherapielinien behandelt wurden.

Phase: II (AMG) - Status: Rekrutierend - Eudra-CT: 2020-005708-20

Für weitere Informationen: Bitte hier klicken

Kopf-Hals-Tumore - Fortgeschrittene Therapielinie

KO-TIP-007 (AIM-HN/SEQ-HN)

Studientitel: Nicht vergleichende Pivot-Studie mit zwei Kohorten zur Beurteilung der Wirksamkeit von Tipifarnib (Farnesyltransferase-Inhibitor) bei Patienten mit Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich (HNSCC) mit HRAS-Mutationen (AIM-HN) und der Auswirkung der HRAS-Mutationen auf das Ansprechen auf systemische Erstlinientherapie gegen HNSCC (SEQ-HN).

Studienkonzept: Tipifarnib als Monotherapie bei HRAS-mutierten HNSCC-Patienten ab der 2. Systemtherapie

Phase: III (AMG) - Status: Rekrutierend - Eudra-CT: 2018-001437-40

Für weitere Informationen: Bitte hier klicken

PaceAce

Studientitel: Multizentrische nicht-randomisierte Phase-II-Studie zur Untersuchung der Verträglichkeit und Wirksamkeit der Kombinationstherapie Paclitaxel plus Cetuximab bei Patienten mit rezidivierten oder metastasierten Plattenepithelkarzinomen des Kopfes und Halses (HNSCC) nach Tumorprogress unter Immun-Checkpoint-Therapie.

Studienkonzept: Cetuximab + Paclitaxel

Phase: II (AMG) - Status: Rekrutierend - Eudra-CT: 2019-003114-13

Für weitere Informationen: Bitte hier klicken

Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

PD Dr. med. Konrad Klinghammer

Oberarzt, Schwerpunkt Kopf-Hals-Tumore

Univ.-Prof. Dr. med. Sebastian Ochsenreither

Schwerpunkt Solide Tumore und Leiter Early Clinical Trial Unit