Blau/Nogai group
Sie befinden sich hier:
AG Blau
Die Schwerpunkte der Arbeitsgruppe Blau liegen zum einen in der Überführung neuer molekulargenetischer Methoden aus der Forschung in die klinische Routine, zum anderen wird die Wechselwirkung von hämatologischen Erkrankungen mit dem Knochenmarkstroma (insbesondere beim Multiplen Myelom) untersucht.
Durch die enge Zusammenarbeit von Grundlagenforschern und klinisch arbeitenden Ärzten ist es gelungen, in den letzten Jahren eine nah am Patienten ausgerichtete Forschung zu etablieren. Dabei werden zwei Themenschwerpunkte untersucht:
Multiples Myelom

Maligne Plasmazellen weisen eine hohe Anzahl genetischer Aberrationen auf, welche unterschiedliche Auswirkungen auf die Prognose von Patienten mit MM haben können.
Unsere Arbeitsgruppe untersucht dabei insbesondere die Rolle von single nucleotide polymorphisms (SNPs) im Genom von Myelomzellen und deren Einfluss auf den Krankheitsverlauf von Patienten mit MM. Ziel ist dabei die Identifikation einer Assoziation zwischen SNPs und spezifischen chromosomalen Translokationen, sowie der Einfluss von SNPs auf das Behandlungsergebnis.
Des Weiteren sind die Myelomzellen essentiell auf die Interaktion mit ihren Mikroumgebungszellen, wie Knochenmarkstromazellen und Makrophagen, angewiesen. Dadurch stellt die Untersuchung der komplexen kommunikativen Signalwege zwischen Myelomzellen und ihren Umgebungszellen einen bisher kaum untersuchten und sehr wichtigen Teil der Erforschung des Myeloms dar, welcher aktuell durch unsere Gruppe untersucht wird.
Dadurch sollen neue therapeutische Zielmoleküle identifiziert werden.
Dies geschieht über in vitro-Analysen von Patientenmaterial, zum anderen wird in enger Kooperation mit der experimental pharmacology & oncology Berlin-Buch aktuell Mausmodelle entwickelt, um die enge Wechselwirkung zwischen den Myelomzellen und dem Knochenmarkstroma patientenindividuell simulieren zu können. Dadurch können die in vitro entwickelten Ergebnisse in vivo verifiziert werden.
Ziel dieser Untersuchungen ist das tiefere Verständnis des Zusammenhangs zwischen der gegenseitigen Beeinflussung des Knochenmarkstromas und der Myelomzellen mit der Möglichkeit der Entwicklung neuer Therapiestrategien.
Akute myeloische Leukämie

Die akute myeloische Leukämie (AML) ist eine bösartige Erkrankung der Myelopoese. Die in AML-Zellen vorhandenen genetischen Aberrationen beeinflussen das Wachstum und die Differenzierung der Zellen.
Der Schwerpunkt unserer Arbeitsgruppe bei der Analyse der AML liegt in der Identifikation von Mutationen, welche als Marker für das Therapieansprechen und die Prognose von Patienten dienen können.
Hierbei konzentrieren wir uns unter anderem auf die Entwicklung neuer Methoden zur Detektion und Quantifizierung dieser Mutationen in der Diagnostik, sodass durch die umfassende genetische Charakterisierung der Patienten eine differenzierte Therapie ermöglicht wird (www.leukemia-net.org).
Förderung: www.stefan-morsch-stiftung.de
Publikationen (Auswahl)
Berenstein R, Blau IW, Nogai A, Wächter M, Pezzutto A, Dörken B, Blau O. Aberrant Expression Of miRNA and mRNA Of Cell Cycle and Adhesion-Related Genes In Bone Marrow Stroma Cells Derived From Patients With Multiple Myeloma. Blood. 2013. 122 (21): 3149
Blau IW, Berenstein R., Baldus C.D., Schlabitz S., Kar A., Cay R., Sindram A., Seide C., Pezzutto A., Dörken B., Blau O. DNMT3A Mutations In AML: Incidence, Prognostic Influence and Association With Other Molecular Markers. Blood. 2013. 122 (21): 2627
Blau O. Bone marrow stromal cells in the pathogenesis of acute myeloid leukemia. Front Biosci (Landmark Ed). 2014 Jan 1;19:171-80
Berenstein R, Blau IW, Kar A, Cay R, Sindram A, Seide C, Blau O. Comparative examination of various PCR-based methodsfor DNMT3A and IDH1/2 mutations identification in acute myeloid leukemia. J Exp Clin Cancer Res. 2014; 33(1):44.
Berenstein R, Blau O, Nogai A, Wächter M, Schmidt-Hieber M., Pezzutto A, Dörken B, Blau IW. Multiple Myeloma Cells Induce Mitochondrial Stress Response in Bone Marrow Mesenchymal Stromal Cells. Blood. 2014. 124 (21). 3357.
Blau O., Slonova E., Berenstein R., Nogai A., Rieger K., Pezzutto A., Dörken B., Blau IW. Cyclin D1 C.870G>a Polymorphismin Patients with Multiple Myeloma after Allogeneic Stem Cells Transplantation. Blood. 2014. 124(21). 2576.
Blau O, Blau IW. Some aspects of allogeneic stem cell transplantation in patients with myelodysplastic syndrome: advances and controversy. Stem Cells Cloning. 2014 Dec 4;7:101-8.
Berenstein, R., Blau, O., Nogai, A., Waechter, M., Slonova, E., Schmidt-Hieber, M., Kunitz, A., Pezzutto, A., Dörken, B., Blau, I.W. Multiple myeloma cells alter the senescence phenotype of bone marrow mesenchymal stromal cells under participation of the DLK1-DIO3 genomic region. BMC Cancer, 2015. 15(1): p. 1078.