
Busse Group
Sie befinden sich hier:
Labor für Molekulare Immuntherapie
Neue Therapiestrategien, die langanhaltende Remissionen erzeugen, werden dringend für die Behandlung von hämatologischen und soliden Neoplasien benötigt. Die Tumorimmuntherapie hat in den letzten Jahren einen Durchbruch erzielt, unter anderem durch die Weiterentwicklung des adoptiven Zelltransfers mit genmodifizierten T-Zellen. Dieser ermöglicht die Umgehung der körpereigenen Immuntoleranz durch Transfer von in vitro expandierten, reaktiven tumor-spezifischen T-Zellen.
Unsere Arbeitsgruppe arbeitet in Laboren am Max–Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) und am Charité Campus Benjamin Franklin (CBF).
Group Leader
Schwerpunkt zelluläre Therapien, gynäkologische und gastrointestinale Onkologie, und Stellv. Leiterin Early Clinical Trial Unit

Funding Sources & Partners
- Berlin Institute of Health (BIH)
- Berliner Krebsgesellschaft
- Berlin School of Integrative Oncology (BSIO)
- Deutsche Krebshilfe
- Else Kröner-Fresenius-Stiftung
- German Cancer Consortium (DKTK), German Cancer Research Center (DKFZ)
- Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO)
- Sonnenfeld Stiftung
- T-knife Therapeutics, Inc.