Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Berliner Symposium Integrated Palliative Cancer Care - Black or white or shades of grey?

Sie befinden sich hier:

Ein herzliches Dankeschön!

Sehr geehrte Damen und Herren,

sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

am 17.Oktober fand das 2. BERLINER SYMPOSIUM Integrated Palliative Cancer Care: black or white or shades of grey? mit mehr als 250 Teilnehmern statt.

Wir freuen uns, dass viele unter Ihnen unserer Einladung gefolgt sind und mit Ihren engagierten Beiträgen, Diskussionen und Gesprächen eine lebhafte und anregende Veranstaltung gelingen konnte - herzlichen Dank dafür. 

Unser Ziel war es, die verschiedenen und vielfältigen Dimensionen der Integration von Palliativversorgung und Onkologie darzustellen und zu diskutieren wie wir traditionelle Haltungen und Ansichten aufbrechen und gemeinsame Visionen der Integration entwickeln können. 

Wir haben anregende Impulse und wertvolle Einblicke und Diskussionen erlebt: Eine These tauchte dabei an mehreren Stellen auf und bleibt uns besonders in Erinnerung: Trotz vieler unterschiedlicher Akteure, Versorgungsmodelle und Sektoren wollen wir doch vor allem eines – eine gute Versorgung unserer Patienten.

Diese Handlungsmaxime einer Patienten-zentrierten Versorgung ist eine wichtige Basis für eine ganzheitliche, multiprofessionelle, vernetzte und integrierte Versorgung von Tumorpatienten, bei der Palliativversorgung und Onkologie kein „Entweder-oder“ sind, sondern ein „Sowohl-als-auch“.

Einige Impressionen und Stimmungen der Veranstaltung haben wir für Sie in einem kurzen Video zusammengestellt. Und zusätzlich finden Sie hier weitere Bilder der Veranstaltung.

Die einzelnen Vorträge des Symposiums finden Sie hier auf dieser Seite.

 

Gleichzeitig freuen wir uns auf eine Fortsetzung der Diskussionen beim EAPC2019 im Mai in Berlin.

 

Herzlichst

Ihr Veranstaltungsteam des

BERLINER SYMPOSIUMS Integrated Palliative Cancer Care

 

Anne Letsch, Martina Preisler, Asita Behzadi und Peter Kirschner