Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Fragen bei der Entlassung

Sie haben die stationäre Therapie erfolgreich überstanden und können nun entlassen werden. Sicherlich freuen Sie sich, endlich wieder nach Hause zu kommen. Möglicherweise ist Ihnen aber auch ein wenig mulmig zumute. Damit Sie sich keine Sorgen machen müssen, in der ersten Zeit nicht ohne Hilfe zurechtzukommen, sollte die Entlassung und die Zeit danach gut geplant werden. Daran sind sämtliche Mitarbeiter beteiligt, die Sie zuletzt mit behandelt und betreut haben: die Ärzte, die Pflegefachleute der Station, und je nach Ihrer Situation die Psychoonkologen, Pharmazeuten und weitere Spezialisten. Nutzen Sie die folgenden Fragen als Anregung für ein Gespräch mit Ihnen.

 

Sie befinden sich hier:

Mögliche Fragen an die Ärzte

·         Wie schätzen Sie meinen voraussichtlichen körperlichen Zustand nach dem Krankenhausaufenthalt ein?

·         Halten Sie eine Taxifahrt oder einen Krankentransport für meine Rückkehr nach Hause für sinnvoll?                    

·         Wie geht nun die ambulante Therapie weiter? Bzw., falls diese bereits geplant und besprochen wurde: hat sich an den Plänen etwas geändert?

·         Welcher Arzt übernimmt meine Weiterbetreuung?

·         Sind mehrere Ärzte beteiligt? Wenn ja, wer ist mein „therapieführender“ Arzt?

·         Sind die weiterbehandelnden Ärzte über meine Medikation informiert?

·         Wer stellt mir die Rezepte für meine nachfolgende Medikation aus?

·         Ist es möglich, dass ich für die ersten Tage zu Hause Medikamente vom Krankenhaus mitbekomme?

·         Benötige ich Hilfsmittel wie Verbandsmaterial zur Wundversorgung, Gehhilfen oder ein Krankenbett?

·         Wer kann mir diese verordnen?

·         Muss ich für die Kontrollen und Nachsorgeuntersuchungen in die Krankenhausambulanz oder zu einem niedergelassenen Arzt?

Mögliche Fragen an den Sozialdienst

·         Wer kann mich neben Verwandten, Freunden oder Nachbarn noch zu Hause unterstützen?

·         Übernimmt meine Krankenkasse die Fahrt mit dem Taxi oder einen Krankentransport zur Arztpraxis/Klinikambulanz/Rehaklinik?

·         Welche Möglichkeiten der häuslichen Krankenpflege gibt es?

·         Brauche ich dafür eine Verordnung? 

·         Was gehört zu den Tätigkeiten der häuslichen Krankenpflege?

·         Gibt es auch Möglichkeiten der Pflege, wenn die häusliche Krankenpflege auf Grund meines Zustands nicht ausreicht?

Mögliche Fragen an das Pflegepersonal

·         Brauche ich vor der Entlassung noch Anleitung, zum Beispiel im Umgang mit bestimmten Hilfsmitteln?

·         Welche Alltagstätigkeiten kann ich voraussichtliche selbst übernehmen? Wobei werde ich vielleicht Hilfe benötigen?

·         Geht es dabei um kurzfristige Hilfe? Oder werde ich voraussichtlich längerfristigen Unterstützungsbedarf haben? 

·         Bin ich nach kurzer Zeit wieder genauso belastbar wie vorher?

Mögliche Fragen an mich selbst

·         Wie war meine Situation vor dem Krankenhausaufenthalt?

·         Habe ich selbst das Gefühl, dass ich ohne Hilfe klarkomme?

·         Brauche ich eigentlich schon länger Unterstützung, zum Beispiel bei der Körperpflege, beim An- und Ausziehen, bei der Versorgung mit Lebensmitteln?

·         Ist meine Wohnung ausreichend barrierefrei? Oder gibt es zum Beispiel Treppen, die ich überwinden muss, wenn ich den nächsten Arztbesuch habe, zum Einkaufen gehe…?

·         Können mir Verwandte oder Bekannte helfen?

·         Wie komme ich nach Hause? Gibt es jemanden, der mich abholen kann?

 

Checkliste Entlassungsmanagement: Gut versorgt aus der Klinik nach Hause

Ausführliche Informationen dazu finden Sie beim Krebsinformationsdienst unter: