Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Fragen bei der Reha/AHB (Anschlussheilbehandlung)

Die Behandlung der Erkrankung hat Ihnen und Ihrem Körper vermutlich viel abverlangt. Rehabilitationsmaßnahmen eignen sich, um besser mit Folgeerscheinungen umzugehen und die Leistungsfähigkeit auch nach der abgeschlossenen Therapie zu verbessern. Es gibt ein breites Spektrum von medizinischen, psychosozialen und beruflichen Maßnahmen, die eine möglichst schonende Wiedereingliederung in Familie, Gesellschaft und Beruf ermöglichen. Verstehen Sie die folgenden Fragen als Anregung, sich über die verschiedenen Angebote zu informieren.

 

Sie befinden sich hier:

Mögliche Fragen an die Ärzte

·         Welche Reha-Maßnahme gibt es? Was geschieht dort?

·         Wie unterscheidet sich eine Anschlussheilbehandlung (AHB) von einer onkologischen Rehabilitation?

·         Wann kann ich eine AHB und wann eine onkologische Reha erhalten?

·         Wer entscheidet, ob ich eine Reha-Maßnahme erhalte?

·         Wann ist eine Reha-Maßnahme für mich sinnvoll?

·         Wer leitet so eine Reha-Maßnahme ein und wie?

·         Wer übernimmt die Kosten für diese Behandlung? Muss ich mit zusätzlichen Kosten rechnen?

·         Über welchen Zeitraum erstreckt sich so eine Maßnahme?

·         Gibt es Möglichkeiten, eine Reha-Maßnahme zu verlängern?

·         Welche Kliniken stehen für mich zur Verfügung und kann ich bzgl. Ort und Klinik einen Wunsch äußern?

·         Besteht in meiner Umgebung auch die Möglichkeit für eine ambulante Rehabilitations-Behandlung?

·         Ist es möglich, dass ich meinen Partner / mein Kind zu dieser Reha-Maßnahme mitnehmen kann?

·         Wann und wie oft kann ich eine Reha-Maßnahme beantragen? 

·         Welche Therapien und Maßnahmen werde ich während einer AHB / Reha erhalten? Wie sieht ein auf meine Fähigkeiten und Kräfte angepasstes Bewegungs- und Trainingsprogramm aus?

·         Welche weiteren unterstützenden Maßnahmen sind für mich empfehlenswert? Helfen mir körperliche Aktivität und Sport, besser mit den Belastungen klarzukommen?

·         Erhalte ich meine medikamentöse Therapie weiterhin während der Reha-Maßnahme?

·         Was passiert, wenn sich mein Gesundheitszustand während der Reha-Maßnahme verschlechtert?

·         Wie kann ich mit Fatigue-Symptomen umgehen?

·         Erhalte ich Unterstützung bzgl. Sozialleistungen auch in der Rehaklinik?

Mögliche Fragen an die Psychoonkologie

·         Wie kann ich mit meinen Ängsten umgehen?

·         Wie kann ich mit einem sozialen Umfeld umgehen, dass (er)fordert, dass ich funktioniere?

·         Wie kann ich mit Fatigue-Symptomen umgehen?

·         Wie kann ich neue Ziele für mein Leben finden oder gegebenenfalls die bisherigen Ziele an mein jetziges Leben anpassen?

 

Mögliche Fragen an den Sozialdienst

·         Wofür ist eine Reha dienlich?

·         Habe ich einen Anspruch auf eine Reha-Maßnahme? Muss ich zur Reha (mögliche Forderung vom Jobcenter)?

·         Kann ich mir den Ort der Reha-Maßnahme aussuchen?

·         Welche Reha-Kliniken sind auf meine Erkrankung spezialisiert?

·         Welche Reha-Maßnahmen kommen in Frage?

·         Welche Nachteile könnten mir versicherungstechnisch entstehen, wenn ich eine Rehabilitation ablehne?

·         Wie kann ich eine Reha ambulant durchführen? Welche Vor- und Nachteile hat eine ambulante Reha?

·         Wie sichere ich künftig mein Einkommen?

·         Wie lange werden die Kosten für meine Behandlung übernommen?

·         Wer beantragt die Reha?

·         Kann ich eine Begleitperson mitnehmen?

·         Kann ich eine Teilzeitarbeit wiederaufnehmen?

·         Ab wann kommt eine Erwerbsminderungsrente für mich in Frage?

·         Wie kann ich außerhäusliche Erledigungen schaffen bzw. verrichten lassen?

·         Was kann ich tun, wenn ich zwangsberentet werden soll?