
Zur Ruhe kommen - Entspannungsmethoden zur Stressbewältigung für Patienten und Angehörige
Sie befinden sich hier:
Die Wirksamkeit von Entspannungsübungen wird in der S3-Leitlinie „Psychoonkologie“ belegt und somit für alle Menschen mit Krebs empfohlen.
Entspannungsübungen sind zunächst ungewohnt. Startschwierigkeiten wie Gedankenabschweifen sind normal. Daher empfehlen wir Ihnen, mehrmals zu üben, um lernen zu können sich aktiv zu entspannen.
Unser Tipp: Haben Sie Geduld mit sich und üben Sie beharrlich.
Links zur Anwendung der einzelnen Entspannungsverfahren finden Sie unter den einzelnen Rubriken.
Progressive Muskelentspannung (PMR)
Die PMR basiert auf einem Wechsel von Anspannung und Entspannung der Muskeln. Durch gezielte Anspannung einzelner Muskelgruppen kann das Entspannungsgefühl besonders deutlich gespürt werden. Außerdem wird die Durchblutung angeregt, wodurch ein angenehm warmes, prickelndes oder schweres Gefühl empfunden werden kann.
Das Ziel dieser Übungen ist unter Anderem Angst und Übelkeit im Rahmen einer chemotherapeutischen Behandlung zu verringern.
Eine Anleitung zur progressiven Muskelentspannung und vielen anderen Übungen finden Sie auf der Seite der Techniker Krankenkasse:
Atementspannung
Der Fokus dieser Entspannungsform liegt auf der bewussten Wahrnehmung des Atems. Diese Beobachtungen hilft Körper und Geist zu beruhigen. Um die Atementspannung besser üben zu können, gibt es verschiedene Techniken, um sie umzusetzen: dem Zählen der Atemzüge, dem Atmen mit einem Wort und dem Beobachten des Atems.
Hierfür finden Sie ebenfalls auf der Seite der Techniker Krankenkasse Audiodateien zum Herunterladen der Atementspannung:
Autogenes Training
Durch die Anwendung der eigenen Vorstellungskraft können Sie sich mit autogenem Training in einen Zustand der Entspannung versetzen, Stress abbauen und sogar Schlafprobleme lindern. Wer das autogene Training richtig durchführt, kann Körperfunktionen wie Pulsschlag, Durchblutung und Atmung beeinflussen und so einen positiven Effekt auf seine Gesundheit erzielen. Des Weiteren hat das autogene Training mitunter einen positiven Effekt auf die psychische Belastung, die bei einer Krebsdiagnose miteinher geht.
Übungen zum Nachlesen finden Sie auf der Seite der AOK Krankenkasse:
BodyScan - Achtsamkeit
Mit dieser Entspannungsform reist man gedanklich an Orte der Ruhe und Schönheit. Ob ein Spaziergang im Wald, am Meer oder die Suche nach dem eigenen Ort der Sicherheit und Ruhe- Ihre Phantasie wird angeregt. Neben der entspannenden Wirkung verbessern Sie mit Imaginationstechniken ihre Vorstellungskraft und Konzentration. Je öfter Sie diese Übungen anwenden, desto mehr können Sie das Gefühl der Entspannung mit den Bildern verbinden.
Texte zum Nachlesen finden Sie auf der Techniker Krankenkasse:
Phantasie- und Traumreisen
Mit dieser Entspannungsform reist man gedanklich an Orte der Ruhe und Schönheit. Ob ein Spaziergang im Wald, am Meer oder die Suche nach dem eigenen Ort der Sicherheit und Ruhe- Ihre Phantasie wird angeregt. Neben der entspannenden Wirkung verbessern Sie mit Imaginationstechniken ihre Vorstellungskraft und Konzentration. Je öfter Sie diese Übungen anwenden, desto mehr können Sie das Gefühl der Entspannung mit den Bildern verbinden.
Texte zum Nachlesen finden Sie auf der Techniker Krankenkasse: