Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Das Bild zeigt eine Ärztin am Schreibtisch im Gespräch mit einem Mann und einer Frau.

Glossar

Sie befinden sich hier:

A

allogener

Definition: 

(von altgriechisch ἀλλος "das oder der Andere", γένεσις "Ursprung")

als "allogene Transplantation" bezeichnet man die Transplantation von körperfremden Material (zum Beispiel von Blutstammzellen eines Stammzellspenders).

ALS

Definition: Amyotrophe Lateralsklerose

Die Amyotrophe Lateralsklerose ist eine nicht heilbare, chronisch-degenerative Erkrankung des motorischen Nervensystems.

Apherese

Definition: 

(von altgriechisch ἀφαιρέιν "wegnehmen"): eine Art "Blutwäsche" bei der Substanzen oder bestimmte Zellen aus dem Blut separiert, d.h. abfiltriert werden. Die Stammzellapherese dient zur Gewinnung von Stammzellen aus dem Blut.

ATMP

Abkürzung von: Advanced Therapy Medicinal Product

autologer

Definition: 

(von altgriechisch αὐτό "selbst", λόγος "Wort, Lehre, Vernunft")

als "autologe Transplantation" bezeichnet man die Transplantation von körpereigenem Material (zum Beispiel von Blutstammzellen).

B

BIH

Abkürzung von: Berlin Institute of Health

Das Berliner Institut für Gesundheitsforschung (engl. Berlin Institute of Health, BIH) ist eine biomedizinische Forschungseinrichtung der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin.

BLS

Definition: Basic Life Support

Als Basic Life Support (BLS) bezeichnet man die Sicherung der lebenswichtigen Funktionen Atmung und Kreislauf bzw. die Reanimation im Rahmen der Ersten Hilfe (als lebensrettende Sofortmaßnahmen in Notfallsituationen).

BMBF

Abkürzung von: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Bundesministerium für Bildung und Forschung

C

Campus

Definition: Campus

Ein Campus ist ein zusammenhängendes Universitätsgelände. Große Universitäten haben in großen Städten nicht selten mehrere Campi. Die Charité – Universitätsmedizin Berlin verfügt in der Hauptstadt über vier Campi: Den Campus Benjamin Franklin im Süden der Stadt, den Campus Charité Mitte im Zentrum der Stadt, den Campus Virchow-Klinikum am Westhafen und den Campus Berlin-Buch im Nordosten der Stadt.

(Plural: Entgegen der korrekten Schreibweise „die Campus“, erlauben wir uns mit „die Campi“, eine umgangssprachliche Form des Plurals zu verwenden.)

CBB

Abkürzung von: Campus Berlin Buch

Der Campus Berlin Buch ist einer der vier Standorte der Charité – Universitätsmedizin Berlin und liegt im nordöstlichen Bezirk Pankow. Weitere Informationen zum Standort finden Sie hier.

CBF

Abkürzung von: Campus Benjamin Franklin

Der Campus Benjamin Franklin ist einer der vier Standorte der Charité – Universitätsmedizin Berlin und liegt im südlichen Bezirk Steglitz. Weitere Informationen zum Standort finden Sie hier.

CCK

Abkürzung von: Charité Campus-Klinik

Akronym für die Charité Campus-Klinik auf dem Campus Charité Mitte.

CCM

Abkürzung von: Campus Charité Mitte

Der Campus Charité Mitte ist einer der vier Standorte der Charité – Universitätsmedizin Berlin und liegt im Bezirk Mitte nahe dem Hauptbahnhof. Weitere Informationen zum Standort finden Sie hier.

CCO

Abkürzung von: CharitéCrossOver

Akronym für das CharitéCrossOver Gebäude, das Lehr- und Forschungszentrum der Medizinischen Fakultät, auf dem Campus Charité Mitte im Virchowweg 6

Charité 3R

Definition: Charité 3R

Charité 3R – Replace | Reduce | Refine – fördert die Entwicklung von Methoden für der biomedizinischen Forschung, die Tierversuche ersetzen (Replace), die Anzahl der Versuchstiere reduzieren (Reduce) oder die Belastung für Versuchstiere mindern (Refine) können.

Webseite von Charite 3R

CT

Abkürzung von: Computertomographie

Die Computertomographie ist ein modernes bildgebendes Verfahren, das einen detaillierten Blick in den menschlichen Körper bietet.
Das Verfahren beruht auf Röntgenstrahlen, die den Patienten aus verschiedenen Richtungen durchdringen. Am Computer werden daraus Schnittbilder berechnet.

CVK

Abkürzung von: Campus Virchow-Klinikum

Der Campus Virchow-Klinikum ist einer der vier Standorte der Charité – Universitätsmedizin Berlin und liegt im Bezirk Wedding nahe dem Westhafen. Weitere Informationen zum Standort finden Sie hier.

D

DFG

Abkürzung von: Deutsche Forschungsgemeinschaft

E

ECRT

Abkürzung von: Einstein Center for Regenerative Therapies

ESA

Abkürzung von: European Space Agency

F

FAQ

Abkürzung von: Frequently Asked Questions (engl.)

deutsch: häufig gestellte Fragen

H

HLA

Abkürzung von: Human Leukocyte Antigen

HLA bezeichnet eine Gruppe von auf der Oberfläche von weißen Blutzellen (Leukozyten) zu findenden menschlichen Eiweißen (Antigenen). Die HLA-Antigene spielen eine wichtige Rolle im Immunsystem und sind von entscheidender Bedeutung bei Transplantationen.

HMI

Abkürzung von: Hahn-Meitner-Institut

I

IMT

Abkürzung von: Interdisziplinäre medikamentöse Tumortherapie

Abkürzung für "interdisziplinäre medikamentöse Tumortherapie"

J

JACIE

Abkürzung von: Joint Accreditation Comittee ISCT EBMT

JACIE ist eine nicht-kommerzielle europäische Organisation mit Sitz in Barcelona. JACIE wurde 1998 durch die beiden führenden Organisationen für Stammzelltransplantationen in Europa, die European Group for Blood and Marrow Transplantation (EBMT) und die International Society for Cellular Therapy (ISCT) gegründet. Ziel von JACIE ist die Etablierung und Überwachung von Qualitätsstandards für die Stammzelltransplantation in Europa. Zentren, die die Qualitätsanforderungen von JACIE erfüllen, können eine Zertifizierung erhalten.

M

m.S.

Abkürzung von: mit Schwerpunkt

MBA

Abkürzung von: Master of Business Administration

MPH

Abkürzung von: Master of Public Health

Der Studiengang mit dem international anerkannten Abschluss Master of Public Health (MPH) soll grundlegende fachliche Kenntnisse im analytisch-methodischen Bereich in Verbindung mit anwendungs- und umsetzungsorientiertem Wissen vermitteln.

MPIKG

Definition: Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung

MRT

Abkürzung von: Magnetresonanztomographie

Die Magnetresonanztomographie ist ein bildgebendes Verfahren auf dem physikalischen Prinzip der Kernspinresonanz: In einem sehr starken Magnetfeld lassen sich präzise Schnittbilder des Körpers und der Organe erzeugen.

N

NFAT

Abkürzung von: nuclear factor of activated T-cells

Transkriptionsfaktor in den Lymphozyten des Immunsystems

O

OG

Abkürzung von: Obergeschoss

Abkürzung für Obergeschoss

OP

Abkürzung von: Operation

Chirurgischer Eingriff im oder am lebenden Organismus unter Einwilligung der betreffenden Person.

P

PD

Abkürzung von: Privatdozent

T

translationalen

Definition: translationale Forschung

Unter "translationaler Forschung" versteht man die Umsetzung von Erkenntnissen aus der Grundlagenforschung in die klinische Anwendung und umgekehrt.