
Akute Leukämien
ALL und AML
Zuweisende Ärztinnen und Ärzte können uns in Notfällen 24h über unser oberärztliches Telefon erreichen:
+49 172 588 63 92
Patientinnen und Patienten erreichen uns zur Terminvereinbarung für die Spezialsprechstunde unserer Expertinnen und Experten unter folgenden Telefonnummern:
+49 30 450 513 514 / - 515
Sie befinden sich hier:
Akute Leukämie
Akute Leukämien sind aggressive bösartige Erkrankungen des Knochenmarks und des Blutes, die durch eine starke Vermehrung der Blut-Vorläuferzellen (Blasten) gekennzeichnet sind. Durch das Wachstum dieser funktionsuntüchtigen Blasten wird das gesunde blutbildende Knochenmark verdrängt. Dadurch treten Symptome wie Blutungen, Infektionen, Leistungsschwäche sowie Störungen des Allgemeinbefindens auf. Ohne Behandlung versterben die meisten Patienten innerhalb weniger Wochen. Je nachdem welche Vorläuferzelle betroffen ist unterscheidet man die akuten myeloische Leukämie (AML) von der akuten lymphatischen Leukämie (ALL). Sowohl die Diagnose und Behandlung von Patienten mit akuten Leukämien als auch deren wissenschaftliche Untersuchung stellen wichtige Schwerpunkte unserer Klinik dar.
Akute lymphatische Leukämie (ALL)
Die Behandlung der akuten lymphatischen Leukämien ist komplex. Durch optimierte Protokolle und zielgerichtete Therapien ist es aber inzwischen möglich, bei vielen Patienten eine Heilung oder auch ein langfristiges Ansprechen zu erreichen.
Als Studienzentrum der GMALL-Studiengruppe liegt in unserer Klinik ein besonderer Schwerpunkt auf der Behandlung der akuten lymphatischen Leukämien. Neben der Behandlung jüngerer als auch älterer Patientinnen und Patienten innerhalb der GMALL-Studien bieten wir zusätzlich klinische Studien mit neuartigen Immuntherapien sowohl bei der Erstlinientherapie als auch im Rezidiv an.
Als durchflusszytometrisches Referenzzentrum der bundesweiten GMALL-Studiengruppe besteht auch in der Diagnostik und molekularen Charakterisierung dieser Erkrankungen eine hohe Expertise.
Akute myeloische Leukämie (AML)
Akute myeloische Leukämien sind Erkrankungen der myeloischen hämatologischen Stammzellen. Wie auch bei den ALL gibt es insbesondere für fitte Patienten durch intensive Therapieprotokolle und je nach molekulargenetischer Risikostratifikation ggf. in Kombination mit der allogenen Stammzelltransplantation gute Heilungsaussichten. Zunehemend fließen zielgerichtete Medikamente in diese Therapieprotokolle mit ein, was die Heilungschancen zusätzlich verbessert. Als Studienzentrum der AMLSG-Studiengruppe werden solche modernen Ansätze im Rahmen von klinischen Studien untersucht. Die Therapien innerhalb und außerhalb von Studien werden Campusübergreifend an der Charité durchgeführt.
Durch solche modernen Therapien konnten auch die Ergebnisse von älteren Patienten, die für intensivere Therapien nicht qualifizieren, deutlich verbessert werden. Auch hier nehmen wir an klinischen Studien teil, Ziel ist es, möglichst lange krankheits- und symptomenfreie Verläufe durch Therapien zu erzielen, die gut verträglich und ambulant applizierbar sind.
Was wir Ihnen bieten
- Individuelle ausführliche Beratung zur Erkrankung und Behandlungsmöglichkeiten
- Modernste Diagnostik einschließlich molekulargenetischer Untersuchungen
- Therapieempfehlungen durch interdisziplinäre Tumorkonferenzen
- Ambulante und stationäre Therapien nach den neuesten internationalen Standards
- Personalisierte Behandlungen auf Basis molekularer Untersuchungen im Rahmen klinischer Studien
- Beratung und Vorbereitung zur allogenen Stammzelltransplantation
- Bei neu diagnostizierten und rückfälligen Patienten mit aktiver Erkrankung umgehende notfallmedizinische Betreuung
Forschungsaktivitäten
Neben den klinischen Studien besteht seit vielen Jahren ein translationaler experimenteller Forschungsschwerpunkt zu den akuten Leukämien.
Bei den akuten lymphatischen Leukämien wird die genauere Charakterisierung dieser Erkrankungen mit molekulargenetischen Methoden sowie die Analyse von minimalen Resterkrankungen sowie der Einfluss auf die Therapie untersucht.
Bei der akuten myeloischen Leukämie versuchen wir die Krankheit durch modernste molekulargenetische Methoden besser zu charakterisieren und dies in eine individualisierte Therapie umzusetzen. In Zell- und Tiermodellen wird der Einfluss der genetischen Veränderungen auf die Krankheit und Therapie untersucht. Auch hier ist das Ziel, bessere personalisierte Therapien zu entwickeln.
Studien
Eine Übersicht unserer derzeit angeboten klinischen Studien zu akuten Leukämien finden Sie hier (ggf. als Auswahl): Bitte hier klicken
Ihre Ansprechpartner
Stellv. Klinikdirektor, Schwerpunkt Akute Myeloische Leukämie, Multiples Myelom

Schwerpunkt Akute lymphatische Leukämie, Leiter des hämatologischen Labors

Schwerpunkt Multiples Myelom, Leiter Studienzentrale CBF, Lehrkoordinator

