
Mammakarzinom und gynäkologische Tumore
Sie befinden sich hier:
Brustkrebs
Brustkrebs ist der häufigste Tumor der Frau. Er ist mittlerweile in 85% der Fälle heilbar. Grundlage der Heilung ist eine vollständige Entfernung mittels Operation. Von vorliegenden Risikofaktoren wie z. B. Lymphknotenbefall oder Oberflächenmarker des Tumors (Rezeptoren) und genetischen Tests wird die zusätzliche Behandlung abhängig gemacht. Hierzu können die Strahlentherapie und insbesondere die Hormontherapie, die Chemotherapie, die Immuntherapie und andere innovative medikamentöse Therapien gehören. Auf diese medikamentöse Therapie sind wir spezialisiert. Wir arbeiten eng mit dem Brustzentrum der Charité zusammen.
Kommt es dennoch zu einem Rückfall der Erkrankung mit einer Absiedelung des Tumors in andere Organe (Metastasen), ist die medikamentöse Therapie die Grundlage aller Brustkrebs-Behandlungen. Auch hier bieten wir maßgeschneiderte medikamentöse Therapien an, die auf die individuellen Gegebenheiten jeder Patientin abgestimmt sind. Im Rahmen von klinischen Studien werden darüber hinaus neueste Medikamente gegen den Brustkrebs erprobt.
Tumore der weiblichen Geschlechtsorgane
Ca. 28 000 Frauen erkranken pro Jahr in Deutschland an Tumoren der weiblichen Geschlechtsorgane. Am häufigsten tritt der Gebärmutterschleimhautkrebs und Eierstockkrebs auf, aber auch Tumore der Scheide (Vagina), der Schamregion (Vulva) und Gebärmutterhalskarzinome (Zervix) können auftreten.
Die Therapie beinhaltet in Abhängigkeit von der Tumorart und Ausdehnung der Erkrankung ein multimodales Konzept aus Operation, Bestrahlung und / oder medikamentöser Therapie (Chemotherapie oder Immuntherapie). Wir arbeiten deshalb mit den anderen Fachdisziplinen wie den Gynäkologen und Strahlentherapeuten eng zusammen, um eine optimale Betreuung sowohl in der Therapie als auch in der Nachsorge zu ermöglichen.
Sollte die Indikation zu einer systemischen, medikamentösen Therapie gestellt werden, kann diese entweder ambulant in unserer interdisziplinären medikamentösen Tumortherapie (IMT)-Ambulanz oder stationär auf unserer onkologischen Station erfolgen.
Unsere Sprechstunde
In unserer Sprechstunde bieten wir Ihnen eine umfassende Beratung über mögliche Therapieansätze. Wir prüfen nicht nur, ob für Sie bereits zugelassene Therapien in Frage kommen, sondern auch, ob für Ihre Erkrankungssituation innovative Immuntherapien im Rahmen von klinischen Studien verfügbar sind.
Was wir Ihnen bieten
- Individuelle Beratung und Behandlungskonzepte
- Ein multidisziplinäres Behandlungsteam (aus Onkologen, Gynäkologen und Strahlentherapeuten)
- Leitlinien-gerechte Therapieempfehlungen
- Diverse Behandlungsoptionen für lokale und systemische/medikamentöse Therapien
- Innovative Therapiekonzepte u.a. im Rahmen von klinischen Studien
- Immuntherapeutische Behandlungsansätze
- Behandlung von Symptomen und Therapienebenwirkungen
- Therapieentscheidungen in multidisziplinären Tumorkonferenzen
- Rasche stationäre Versorgung auf unseren onkologischen Stationen
Wir arbeiten eng mit dem Brustzentrum der Charité zusammen.
Zum Brustzentrum: Bitte hier klicken
Was müssen Sie mitbringen?
Ihre Krankengeschichte mit den vorhandenen Dokumenten (inklusive Befunde von feingeweblichen Untersuchungen usw.) über die Tumorerkrankung, erfolgte Therapien und ggf. weitere Vorerkrankungen.
Forschungsaktivitäten
An unserer Klinik besteht seit vielen Jahren ein Forschungsschwerpunkt in der medikamentösen Therapie gynäkologischer Tumoren. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung innovativer Therapien beim Mammakarzinom.
Studien
In der Phase-1-Unit am Campus Benjamin Franklin werden medikamentöse Therapien in den frühen Phasen der klinischen Testung begleitet.
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Schwerpunkt zelluläre Therapien, gynäkologische und gastrointestinale Onkologie, und Stellv. Leiterin Early Clinical Trial Unit
