
Master-/Doktorarbeit
Es besteht die Möglichkeit für Masterstudenten der Psychologie als auch für Medizinstudenten ihre Master-bzw. Doktorarbeit in unserer Institution zu erarbeiten.
Ansprechpartner:
PD Dr. med. Anne Letsch
Dipl.-Psych. Martina Preisler
Sie befinden sich hier:
Abgeschlossene, psychologische Masterarbeiten
Frühe Integration von Palliativversorgung in die Onkologie - Möglichkeiten der Förderung von Selbstwirksamkeit bei Angehörigen von Tumorpatienten (Konrad Bär, FU Berlin)
Frühe Integration von Supportive/Palliative Cancer Care – Perspektiven der Mitglieder multiprofessioneller Klinik-Teams auf den Unterstützungsbedarf von Patienten und Angehörigen über den Verlauf einer Krebsbehandlung (Amy Rohrmoser, FU Berlin)
Vergabe von Master-/Doktorarbeits-Themen
- Barrieren und Hindernisse in der Integration einer Early Palliative Care in die onkologische Standardversorgung
- Barrieren und Hindernisse der Integration einer Palliativversorgung in die hämatoonkologische Standardversorgung
- Therapieziel Patientensicht – Therapieziel Onkologen und die Suche nach Verständigung....
- Prognose-/Krankheitsbewusstsein von Patienten und Angehörigen über den Krankheitsverlauf hinweg
- Notfall-/Übergangskoffer" für Angehörige/Patienten/Familien mit Kinder und Jugendlichen – von der stationären in die ambulante SAPV Versorgung und in der Trauerphase unter Berücksichtigung einer Early Integration of Palliative Care
- Leitfaden für Angehörige/Patienten/Familien mit Kinder und Jugendlichen in der stationären onkologische Behandlung oder/und Empfehlungen für die behandelnden Ärzte
- Motivation und Hoffnung bis zum Tod? – Balance zwischen Hoffnung und Realismus in der integrierten (palliativen) onkologischen Versorgung
- Familienzentriertes Behandlungskonzept in der stationären, integrierten Onkologie
- Leitfaden für Angehörige für die Begleitung von schwerkranken Krebspatienten durch die stationäre (oder stationäre und ambulante) Behandlung (entsprechend dem Leitfaden für Angehörige von sterbenden Patienten)
- Screening von Supportiv/Palliative Bedarfe in der Onkologie
- Screening von Supportiv/Palliative Bedarfe in der Hämatologie
- Das Konzept der Hoffnung in der onkologischen Behandlung
- Ergänzende Anforderung: Publikation der Arbeit in einem englisch-sprachigen Journal im Anschluss. Englisch in Wort und Schrift ist daher Voraussetzung. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns gerne!