Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Interdisziplinäre Medikamentöse Tumortherapie (IMT) - Ambulanz

In der Ambulanz erfolgt die ambulante Diagnostik, Beratung und Therapie von Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen aus dem Bereich der Hämatologie und der Onkologie. Durch die enge Vernetzung mit anderen Fachdisziplinen ist eine interdisziplinäre Diagnostik und Therapie zeitnah und umfassend möglich.

Sie befinden sich hier:

Interdisziplinäre medikamentöse Tumortherapie (IMT)

Sie werden individuell ärztlich beraten, Sie können sich hier Zweitmeinungen einholen oder über innovative Studientherapien beraten lassen. Die Spezialsprechstunden sind mit anderen Disziplinen vernetzt, nicht zuletzt in den interdisziplinären Tumorkonferenzen, in denen multimodale Behandlungskonzepte gemeinsam beraten, festgelegt und erstellt werden. 

Unserer Sprechzeiten im Überblick

Spezialsprechstunden

Nutzen Sie auch die Übersicht der Spezialsprechstunden, um sich direkt bei dem für Sie passenden Experten anzumelden

Folgende Telefonnummern stehen Ihnen für die Terminvereinbarung zur Verfügung (Montag bis Freitag zwischen 08:00 und 12:00):

+49 30 450 513 514

+49 30 450 513 515

Folgende Service-Adresse steht Ihnen jederzeit für die Terminvereinbarung zur Verfügung:

Im Notfall

Auch bei Notfällen sind wir jederzeit für Sie da! Bitte wenden Sie sich an die interdisziplinäre Notaufnahme des Campus Benjamin Franklin.

 

Maskenpflicht (Stand: 06/2023)

Bitte beachten Sie, dass wir in unsere hämatologischen/onkologischen Ambulanz weiterhin das Tragen einer FFP2-Maske für alle Patientinnen und Patienten sowie deren Begleitpersonen empfehlen.

Wir bitten um Ihr Verständnis!

Die ambulante Therapie in der IMT bietet Ihnen...

Der Reiz ambulanter Medizin besteht darin, erforderliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen in unserer Ambulanz durchführen zu lassen.

Wir betreuen in unserer Ambulanz pro Jahr ca. 10.000 Patientinnen und Patienten mit gutartigen und bösartigen hämatologischen oder onkologischen Erkrankungen. Pro Jahr verabreichen wir zwischen 4000 und 5000 intravenöse Immun- und Chemotherapien nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Auf unseren Therapieplätzen werden die Patienten durch ein spezialisiertes, hochqualifiziertes Pflege- und Ärzteteam überwacht.

Sollte eine stationäre Therapieeinleitung oder zwischenzeitliche Behandlung dennoch notwendig werden, stehen unsere Stationen mit insgesamt 72 Betten am Charité Campus Benjamin Franklin zur Verfügung. Die Betreuung der Patientinnen und Patienten erfolgt damit verzahnt in einem Team aus ambulanter und stationärer Medizin. 

Therapiestudien sind ein Baustein der optimalen Versorgung

Neben unserer eigenen Forschungstätigkeit auf dem Gebiet der Medikamentösen Tumortherapie und Immuntherapie von Tumorerkrankungen ist unsere Klinik an vielen großen internationalen Studien beteiligt und wir können daher bei vielen Erkrankungen den Zugang zu neuen Medikamenten oder innovativen Therapieverfahren im Rahmen von klinischen Therapiestudien ermöglichen. 

Zögern Sie nicht und vereinbaren Sie einen Beratungstermin in unseren Spezialsprechstunden.

Schwerpunkte unserer Arbeit

  • Abklärung von Blutbildveränderungen (Anämien, Veränderungen der Leukozyten und Thrombozyten)
  • Abklärung unklarer Gewichtsverlust, unklare Lymphknoten-/ Milzvergrößerungen
  • Abklärung des Verdachts auf eine Tumorerkrankung
  • Gesicherte Tumorerkrankung zur Beratung (Zweitmeinung) oder Therapie
  • Diagnostik und Therapie von Lymphomen, Leukämien und Knochenmarkserkrankungen
  • Systemische Tumortherapie: Chemotherapie, Antikörpertherapie, Tyrosinkinaseinhibitoren –Therapie
  • Nachsorge nach Tumorerkrankung
  • Vorbereitung und Nachsorge bei Stammzelltransplantation
  • Prüfung und Information zur Teilnahme an klinischen Therapiestudien

Ärztliche Leitung

Dr. med. Kathrin Rieger

Schwerpunkt MDS, Leiterin der Ambulanz

CBF: Campus Benjamin Franklin

Pflegerische Leitung

Irina Höpfner

Pflegerische Leitung IMT Ambulanz

CBF: Campus Benjamin Franklin

Patientenmanagement

Meret Erbe

Ambulantes Patientenmanagement

CBF: Campus Benjamin Franklin